Ferienplan 22/23
Ferienplan 23/24
Schulordnung
Klasse 1 | Frau Diez und Frau Slysovà |
Klasse 2 | Frau Korn und Frau Stehle |
Klasse 3 | Frau Inger und Frau Rapp |
Klasse 4 | Frau Reichert und Frau Rohrer |
Datum | 1kg Karotten und 3 Gurken | 3-4 Paprika und ein Gemuese der Saison |
---|---|---|
Di, 17.1.23 | Familie Küpcü | Familie Rohrer |
Fr, 17.2.23 (Fasching) | Familie Regina Köhler | Familie Alt |
Di, 7.3.23 | Familie Rohrer | Familie Müller |
Mi, 26.4.23 | Familie Grösser | Familie Lermioglu |
Do, 11.5.23 | Familie Güner | Familie Hepperle |
Di, 27.6.23 | Familie Korn | Familie Korn |
Di, 25.7.23 (Buju) |
Familie Christine Köhler | Familie Kaiser |
Informationen zum Thema LÄUSE * Info und Rückmeldung an die Schule * vertiefende Information des Gesundheitsamtes
Laut Infektionsschutzgesetz bitten wir bei folgenden ansteckenden Krankheiten unverzüglich um eine Nachricht. * Als Schule sind wir auch verpflichtet, eine Meldung an das Gesundheitsamt zu machen. Bitte schicken Sie Ihr Kind erst dann wieder zur Schule, wenn es symptomfrei ist.
Schau hin - Medientraining für Eltern mit Kindern
Mediennutzungsvertrag selbst erstellen für Eltern und Kinder (tolle Vorlage)
Beratungsstellen für Eltern:
beim Staatlichen Schulamt Göppingen
Burgstr. 14-16, 73033 Göppingen,
Tel.: 07161/63-1585
Beratungslehrerin:
Frau Sommer ist für uns zuständig.
Sie kann von den Eltern direkt an der Realschule Deggingen kontaktiert werden zu Noten- und Lernproblemen, Schullaufbahnberatung und allen schulischen Konflikten.
Die Beratung erfolgt individuell und ist kostenlos. Ein Kontaktformular hängt vor dem Rektorat aus.
Was soll ich tun, wenn mein Kind krank ist:
Bitte rufen Sie in der Schule an und geben Bescheid, wenn Ihr Kind nicht in die Schule kommen kann. Der Anrufbeantworter nimmt alle Nachrichten entgegen. Kranke Kinder benötigen Ruhe und Erholung, um wieder gesund zu werden. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht zur Schule, wenn es geschwächt ist. Das bringt ihm selbst nichts und es könnten dadurch andere Kinder angesteckt werden.
Informationen zur neuen Rechtschreibung - für die s-Laute wurde es einfacher und logischer!!
ss oder ß?
1. Es gilt folgende Regel: Nach kurz gesprochenem Selbstlaut (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) steht ss.
Beispiele: Fluss, Nuss, dass, Klasse, er hasst, Schloss ...
2. Nach langem Selbstlaut und nach Zwielaut (ei au, äu, eu) steht ß. Das wars auch schon!!
Beispiele: Fußball, Grüße, Straße, fließen, ... heiß, weiß, außer, scheußlich, ...
Übungswörter:
na__e Fü_e, viele Grü_e, der Ku__, der Schlu__, schlie_en, Ru__land, der Ru_, das Ma_band
Büchertipps für Eltern:
Alkoholfreie Schule: Wir kommen der Vorbildfunktion einer Schule auch bei Festen nach und bieten hier alkoholfreie Getränke an.
***
Jeden Monat gibt es eine gesunde Ergänzung zum Pausenbrot der Kinder. Dabei gibt es Rohkost und jeden Monat ein eher unbekanntes Gemüse zum Probieren. Der Elternbeirat und die Schulkonferenz haben diese Aktion beschlossen. Für die Organisation haben sich pro Monat zwei Mütter bereit erklärt, das Gemüse zu schneiden und zur großen Pause in die Schule zu bringen. Im März lernten die Kinder dabei Stangensellerie kennen, im April gab es Kohlrabi dazu und im Mai wurde Fenchel angeboten. Im Juni konnte Brokkoli roh verkostet werden und im Juli wird es zum Abschluss vielleicht Blumenkohl geben. Die Kinder haben dieses Angebot sehr gut angenommen.