Schulgeschichte
Die Entstehung der neuen Grundschule in Gosbach
Ende des Schuljahrs
1975 / 76 hatte die letzte Stunde der alten Dorfschule in Gosbach
geschlagen. Alle Gosbacher Kinder mussten nach Bad Ditzenbach
in die Grundschule. Mit dieser aufgezwungenen Lösung konnten
sich so manche Gosbacherin und mancher Gosbacher nie anfreunden.
Der Antrag von Gemeinderat Reinhold Großmann - in Gosbach
wieder eine Grundschule einzurichten - kam im Frühjahr
1986 für viele wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Der Bürgerentscheid
am 5.Oktober 1986 schuf die Voraussetzungen dafür, dass
am 25.August 1989 das neue Schulhaus an der Alten Steige eingeweiht
werden konnte.
Die Schulleitung
Am 26.November
wurde Artur Stang als neuer Schulleiter in sein Amt eingesetzt.
Im Juli 1998 trat Frau Brigitte Schlumberger dessen Nachfolge
an. Seit November 2007 ist Elisabeth Burkhardt Schulleiterin.
Die ersten zehn Jahre
Die neue, eigenständige
Grundschule hat sich bewährt und ist ein wichtiger Bestandteil
im öffentlichen Leben der Gemeinde geworden - natürlich
insbesondere im Ortsteil Gosbach, wo die Schule heute gar nicht
mehr wegzudenken ist. Im Oktober wurde die Schule auf den Namen
des berühmten Gosbachers Ulrich Schiegg getauft und im
Juli 1999 feierten wir mit einer wunderschönen Feier bereits
das 10- jährige Bestehen. Unsere Schule bekam auch ein
Geburtstagsgeschenk: den
Gosbacher Schulkalender 2000 zur
Jahrtausendwende. Gosbacher Firmen als großzügige
Werbesponsoren, der Einsatz der Elternbeiräte und die Kunstwerke,
die von unseren Schülerinnen und Schülern gestalten
wurden, trugen dazu bei, dass unser Kalender ein schöner
Erfolg geworden ist.
Der Name unserer Schule
Unser Namenspatron
ist Pater Ulrich Schiegg, ein großer Gosbacher. Seit unserer Schultaufe
im Oktober 1998 - auf den Namen Ulrich-Schiegg-Schule Gosbach
- weiß bei uns jedes Schulkind, wer der berühmte Gosbacher
Sohn ist.
Wer war Pater Ulrich Schiegg?
Hier
ein paar kurze Schlaglichter:
-
Geboren
am 3. Mai 1752 in Gosbach
-
Gestorben
am 4. Mai 1810 in München
-
Grossökonom
des Reichsstifts Ottobeuren
-
Professor
der Mathematik und Astronomie
-
Organisator
der Bayrischen Landesvermessung
-
Mitglied
der Akademie der Wissenschaften zu München
Berühmt
wurde Pater Ulrich durch den Start des ersten Heißluftballons
in Deutschland.
Vorbilder
für ihn waren die Versuche der Gebrüder Montgolfier
im Jahre 1783 in Frankreich. Diese ersten Ballonstarts waren
sehr geheimnisvoll, man sprach von "brennbarer Luft",
die den Ballon zum Fliegen brachte. Pater Ulrich lebte zu
dieser Zeit in der Abtei Ottobeuren in Bayrisch Schwaben und
ihm ließen die Vorgänge keine Ruhe mehr. Er machte
Versuche und am 22. Januar 1784 war es dann soweit: Im Klosterhof
ließ er den ersten Heißluftballon in Deutschland
steigen.
Die Schultaufe
Unsere
Schülerinnen
und Schüler führten anlässlich unserer Schultaufe
ein selbstgeschriebenes Theaterstück über das Leben
und Wirken Ulrich Schieggs auf. Auch unser fetziges Schullied
mit Trommelbegleitung und Klatschrhythmen handelt davon.