Die neue, eigenständige
Grundschule hatte sich schnell bewährt und wurde ein wichtiger Bestandteil
im öffentlichen Leben der Gemeinde geworden - natürlich
insbesondere im Ortsteil Gosbach, wo die Schule heute gar nicht
mehr wegzudenken ist. Im Oktober 1998 wurde die Schule auf den Namen
des berühmten Gosbachers Ulrich Schiegg getauft und im
Juli 1999 feierten wir mit einer wunderschönen Feier bereits
das 10- jährige Bestehen. Unsere Schule bekam auch ein
Geburtstagsgeschenk:
den Gosbacher Schulkalender 2000 zur
Jahrtausendwende.
Im Jahr 2008/09 gab es ein 20-jähriges Jubiläumsfest und
2014 folgte dann ein großes Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen der wiedereröffneten Schule.
Zu diesem Anlass gab es ein tolles Schulfest mit einer Bilderrückblicksausstellung im EG.
Die Herausgabe einer Jubiläumsfestschrift führte durch die Unterstützung einiger Sponsoren und Spenden zur Anschaffung der ersten digitalen Tafel bereits im Jahre 2014. Damit spielte unsere Schule auch weiterhin eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung. Nach der Erstellung eines Medienentwicklungsplanes wurde dieser Prozess im Jahre 2021 in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und der Anschaffung weiterer digitaler Tafeln und Schülertablets abgeschlossen. Um stets auf einem guten Stand der Technik zu bleiben, wurde im Januar 2025 die erste digitale Tafel erneuert.
Unser Namenspatron
ist Pater Ulrich Schiegg, ein großer Gosbacher. Seit unserer Schultaufe
im Oktober 1998 - auf den Namen Ulrich-Schiegg-Schule Gosbach
-
weiß in Gosbach jedes Schulkind, wer der berühmte Gosbacher
Sohn war.
Berühmt wurde Pater Ulrich durch den Start des ersten Heißluftballons in Deutschland.
Vorbilder für ihn waren die Versuche der Gebrüder Montgolfier im Jahre 1783 in Frankreich. Diese ersten Ballonstarts waren sehr geheimnisvoll, man sprach von "brennbarer Luft", die den Ballon zum Fliegen brachte. Pater Ulrich lebte zu dieser Zeit in der Abtei Ottobeuren in Bayrisch Schwaben und ihm ließen die Vorgänge keine Ruhe mehr. Er machte Versuche und am 22. Januar 1784 war es dann soweit: Im Klosterhof ließ er den ersten Heißluftballon in Deutschland steigen.